Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Nachfolgend finden Sie aktuelle Veranstaltungshinweise zu Horizon Europa

Am 6. und 7. Dezember 2023 führt die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie & Umwelt zwei Online-Workshops durch, die sich speziell an Personen mit noch wenig Erfahrung mit Horizont Europa richten. Die Teilnehmenden erhalten in beiden Workshops zunächst eine Einführung in Horizont Europa und einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Antragstellung. Anschließend werden in Kleingruppen folgende Themen interaktiv erarbeitet:

  • 06.12.2023: Topic verstehen & Konsortium bilden
  • 07.12.2023: Von Projektzielen zum Impact & Communication, Dissemination and Exploitation

Es besteht die Möglichkeit, sich zu beiden oder nur zu einem der Workshops anzumelden.

Zur Anmeldung

Bei "Frag die NKS!" am 23. November 2023 von 13:00 bis 14:00 Uhr gibt die Nationale Kontaktstelle Gesellschaft Einblick in die Ergebnisse der Evaluation Summary Reports (abgestimmte Zusammenfassung der Einzelgutachten) und damit wertvolle Hinweise, worauf Gutachterinnen und Gutachter bei der Beurteilung eines EU-Antrags besonderen Wert legen. Was muss in den drei Antragsteilen beachtet werden? Wofür gibt es Abzüge in den Bewertungen, wann gute Punktzahlen? Nutzen Sie diese einmalige Chance, Ihre Anträge zu optimieren! Die Anmeldung ist bis zum 21. November möglich.

Bei Fragen zu der Veranstaltung wenden Sie sich gern an nks-gesellschaft[at]dlr.de.

Am 6. Dezember 2023 setzt das EU-Büro seine Veranstaltungsreihe "RP Aktiv – Horizont Europa für Antragstellende" fort. Dieses Format ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie das Rahmenprogramm schon ein bisschen kennen und demnächst einen Antrag für ein Verbundvorhaben (RIA, IA) einreichen wollen. Die Anmeldung beginnt voraussichtlich am 7. November 2023 um ca. 9:00 Uhr.

Im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 21. November 2022 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr geben die drei Nationalen Kontaktstellen Digitale und Industrielle Technologien (NKS DIT), Klima, Energie, Mobilität (NKS KEM) sowie Biologie und Umwelt (NKS B&U) einen Überblick über das Thema "Circular Economy" in Horizont Europa und die kommenden Ausschreibungen in den Clustern 4, 5 und 6. Ergänzt wird dies durch Informationen zu aktuellen politischen Entwicklungen sowie zu weiteren Fördermöglichkeiten in Deutschland und Europa.

Weitere Informationen und Anmeldung

wenn ich eine Antragstellung in Horizont Europa vorbereite? Welche Dokumente muss ich kennen? Gibt es hilfreiche Seiten, die mich unterstützen? Bei der nächsten Ausgabe von "Horizont Europa? Frag die NKS! – Offener Austausch am Mittag" am 24. Oktober 2023 beantwortet die NKS Gesellschaft von 13:00 – 14:00 Uhr Ihre Fragen zum Thema "Was benötige ich für eine Antragstellung?". Die Anmeldung ist bis zum 22. Oktober möglich.

Die Implementierung von Horizont-2020-Projekten erfolgt häufig fehlerhaft. Die meisten Fehler passieren bei der Abrechnung von Personalkosten. Dies ist eines der Ergebnisse des am 5. Oktober 2023 veröffentlichten Jahresberichts 2022 des Europäischen Rechnungshofs. Die Prüfer bemängelten außerdem die Verfahren bei der Festsetzung von Budgets von pauschal geförderten Projekten (lump-sum).

Weitere Informationen

Wie gehe ich vor, wenn ich eine Antragstellung in Horizont Europa vorbereite? Welche Dokumente muss ich kennen? Gibt es hilfreiche Seiten, die mich unterstützen? Bei der nächsten Ausgabe von "Horizont Europa? Frag die NKS! – Offener Austausch am Mittag" am 24. Oktober 2023 von 13:00 – 14:00 Uhr beantwortet die NKS Gesellschaft online Ihre Fragen zum Thema "Was benötige ich für eine Antragstellung?". Verschaffen Sie sich rechtzeitig einen Überblick über den Umfang aller wichtigen Informationen und Dokumente, um den Prozess der Antragstellung effizient zu gestalten. Die Anmeldung ist bis zum 22. Oktober möglich.

Das Symposium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur europäischen zivilen Sicherheitsforschung findet am 5. und 6. Dezember 2023 in Brüssel statt. In diesem Jahr kooperiert das BMBF dazu mit der Vertretung des Landes Hessen bei der EU.

Die Veranstaltung bietet den Akteuren der zivilen Sicherheitsforschung die Möglichkeit, sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission, des EU-Parlaments und der Mitgliedstaaten zu Aspekten des europäischen Sicherheitsforschungsprogramms auszutauschen. Die Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Englisch, eine Simultanübersetzung wird angeboten.

Weitere Informationen und Anmeldung

In einer Online-Veranstaltung der Nationalen Kontaktstelle Sicherheitsforschung am 20. Oktober 2023, von 09:00 – 10:30 Uhr, gibt eine Gutachterin im Europäischen Rahmenprogramm Horizont Europa einen Einblick in den Ablauf des Begutachtungsverfahrens. Sie berichtet aus ihrem Erfahrungsschatz und gibt zukünftigen Antragstellenden im Cluster "Zivile Sicherheit für die Gesellschaft" Tipps für die bevorstehende Endredaktion ihrer Anträge. Es gibt auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Die Anmeldung ist bis zum 15. Oktober möglich.

Weitere Informationen und Anmeldung

Vor dem nächsten Stichtag am 25. Oktober 2023 findet am Donnerstag, den 5. Oktober 2023 von 10:00 bis 11:00 Uhr eine dritte offene Sprechstunde zur Antragstellung in COST statt. Im Mittelpunkt stehen diesmal Last-Minute-Fragen zu Ihren COST-Anträgen. Den Einwahllink finden Sie auf der COST-Website.

Am 13. Oktober führt die Nationale Kontaktstelle Recht und Finanzen eine Online-Schulung zu rechtlichen Aspekten durch. Dabei wird unter anderem auf die Verträge, Vertragsänderungen und Teilnehmende am Projekt eingegangen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Die Nationale Kontaktstelle Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (NKS MSC) sucht Personen, die in Horizont Europa Anträge aus dem MSC-Programmbereich begutachtet haben und interessiert sind, die NKS MSC mit ihrer Expertise bei Informationsveranstaltungen Anfang 2024 zu unterstützen.

Insbesondere wenn Sie als Evaluatorin oder Evaluator in den Förderlinien "Co-funding of Regional, National and International Programmes (COFUND)" und/oder "Staff Exchanges (SE)" tätig waren, freut sich die NKS MSC über Ihre Rückmeldung. Bei Interesse und für Fragen wenden Sie sich gerne an nks-msc[at]dlr.de.

RP Start ist die Veranstaltungsreihe des EU-Büros für Einsteigerinnen und Einsteiger ins Rahmenprogramm Horizont Europa. Hier tauchen Sie ein in die europäische Forschungspolitik und erfahren alles zu Zielen und Struktur des Programms. Am 18. Oktober 2023 haben Sie wieder die Möglichkeit, sich einen umfassenden Überblick über Horizont Europa zu verschaffen.

Die Anmeldung öffnet am 29. August 2023 um ca. 9:00 Uhr.

Weitere Informationen

Die Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung organisiert die Veranstaltung "Neugier trifft Know-how" am 6. Oktober in München. Im Zentrum der Veranstaltung steht der Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen, die erfolgreich Fördermittel unter Horizont Europa eingeworben haben (ERC Grantees, Marie Skłodowska-Curie Fellows und Wissenschaftlerinnen aus Verbundprojekten aller Fachbereiche) und Wissenschaftlerinnen, die Interesse daran haben, solche Fördermittel zu beantragen. Vertreterinnen der Europäischen Kommission stellen die Förderbedingungen vor und Teilnehmerinnen erfahren, wo sie sich weitere Beratung und Unterstützung holen können.

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, es wird aber auch Vorträge auf Englisch geben. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der LMU München statt. Die Registrierung ist geöffnet. Es sind noch freie Plätze verfügbar.

Die Europäische Kommission hat im Komitologie-Register (Register der EU-Kommission zum Ausschussverfahren) einige Teile des Arbeitsprogramms 2023 - 2024 vorveröffentlicht. Es handelt sich um vorläufige Versionen. Folgende Arbeitsprogrammteile sind online auf den jeweiligen Seiten der Horizont-Europa-Programmausschusskonfigurationen abrufbar:

Die offizielle Veröffentlichung des Arbeitsprogramms 2023 - 2024 wird für ca. Ende November erwartet.

Die Europäische Kommission sowie die Nationale Kontaktstelle Recht und Finanzen haben ihre Termine für Informationsveranstaltungen zur Abwicklung von Projekten in Horizont Europa in der zweiten Jahreshälfte 2023 angekündigt.

Weitere Informationen

Die EU-Kommission plant ab 2024 den Start einer neuen sechsten EU-Mission innerhalb des Programmes Horizont Europa zum Thema "Neues Europäisches Bauhaus". Die Zustimmung der Mitgliedstaaten hierzu steht jedoch noch aus. In der Vorbereitungsphase zum Start dieser potentiellen neuen EU-Mission soll auch ein neues Mission Board etabliert werden. Um Expertinnen und Experten für dieses Gremium zu finden hat die EU-Kommission nun eine Ausschreibung (Expression of Interest) veröffentlicht. Die Bewerbungsfrist ist der 29. August 2023.

Weitere Informationen

Innerhalb der kommenden Monate wird die Anmeldung im Funding & Tenders Portal nur noch über ein 2-Faktor-Authentifizierungsverfahren möglich sein. Die Umstellung wird daher dringend empfohlen, falls sie noch nicht vorgenommen wurde. Die Europäische Kommission bietet derzeit drei Optionsmöglichkeiten der 2-Faktor-Authentifizierung an: mobile EU-Login (ECAS Mobile) App (PIN-Code & QR-Code); "Handynummer + SMS" oder ein kryptografischer Sicherheitsschlüssel.

Weitere Informationen

Die Arbeitsgruppe Projektmanagement des Bundesarbeitskreises der EU-Referentinnen und Referenten an Hochschulen in Deutschland (BAK) hat in Kooperation mit der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) eine Handreichung zur Abwicklung von Projekten in Horizont Europa veröffentlicht.

Es werden die wichtigsten Aspekte für die administrative und finanzielle Projektumsetzung zusammengefasst und durch Fallbeispiele für Verbundprojekte, Projekte des European Innovation Council (ERC) und den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) ergänzt.

Weitere Informationen

Der EIC Plug-in-Pilot ist in Deutschland gestartet. Er richtet sich an Antragstellende im EIC Accelerator, die im Rahmen von nationalen oder regionalen Förderinstrumenten gefördert werden, die für das Plug-in zertifiziert sind. Für sie ist ein verkürztes Antragsverfahren im EIC Accelerator möglich. Aus Deutschland sind die fünf Programme SPRIND - Agentur für Sprunginnovationen, KMU-innovativ, EXIST - Forschungstransfer, Helmholtz Enterprise und Fraunhofer AHEAD für das EIC Plug-in zertifiziert. Die Träger dieser Förderinstrumente führen mit interessierten Kandidatinnen und Kandidaten eine unabhängige Projektprüfung ("Project Review") durch, um das Innovations- und Marktpotenzial des bestehenden Projektes zu bewerten und zu entscheiden, ob das Projekt für eine Förderung im Rahmen des EIC Accelerator geeignet ist. Im Falle einer positiven Bewertung kann die erste Stufe des Antragsverfahrens, der "Kurzantrag", übersprungen werden.

Weitere Informationen

Die NKS ERC wird zu allen ERC Calls 2024 Online-Informationsveranstaltungen anbieten. Ziel ist es, Wissenschaftler/innen und Multiplikator/innen über die Förderlinien zu informieren und auf Neuerungen im Vergleich zu den letzten Aufrufen hinzuweisen. Es wird Tipps zur Antragstellung sowie Erfahrungsberichte erfolgreicher ERC-Grantees geben.

Die Veranstaltungen sind für folgende Zeiträume geplant:

  • ERC Starting Grants und ERC Consolidator Grants im Juni 2023
  • ERC Synergy Grants im Juli 2023
  • ERC Proof of Concept im Oktober/November 2023
  • ERC Advanced Grants im Dezember 2023

Die genauen Daten und die Anmeldung finden Sie zeitnah auf unserer Webseite.

NCP_WIDERA.NET ist das europäische Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen für den Horizont-Europa-Bereich Erhöhung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums (WIDERA), und es hat zwei Publikationen für den Bereich Reformierung und Stärkung des Europäischen Forschungs- und Innovationssystems (ERA-Bereich) veröffentlicht. Ein Faktenblatt stellt nutzerfreundlich die ERA-Ausschreibung 2023 mit einer Zusammenfassung der Ausschreibungsthemen vor und ermöglicht so einen schnellen Überblick. Ein Policy Brief widmet sich ausführlich der ERA Policy Agenda, die für das neue WIDERA-Arbeitsprogramm und insbesondere die beiden ERA Calls einen zentralen Orientierungsrahmen bildet.

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) erhält 890 Millionen Euro aus dem Forschungsprogramm "Horizont Europa" - die bisher höchste Mittelzuweisung, die ausgeschüttet wurde. Die Gelder werden ab dem nächsten Jahr in Form von zwei- und dreijährigen Zuschüssen an die acht Wissens- und Innovationsgemeinschaften (Knowledge and Innovation Community, KIC) verteilt. So erhalten für den Zeitraum 2023 - 2024 das EIT Climate-KIC 20,2 Millionen Euro, EIT Digital 30,6 Millionen Euro und EIT InnoEnergy 44,0 Millionen Euro. Für den Zeitraum 2023 - 2025 erhalten EIT Health 142,9 Millionen Euro, EIT RawMaterials 136,1 Millionen Euro, EIT Food 179,2 Millionen Euro, EIT Manufacturing 107,3 Millionen Euro und EIT Mobility 129,7 Millionen Euro. Darüber hinaus vergibt das EIT einen Gründungszuschuss in Höhe von 6 Millionen Euro für die jüngste Europäische Partnerschaft, EIT Culture & Creativity, die bis Ende 2023 ihre Arbeit aufnehmen soll. Die Zuschüsse werden zur Finanzierung von innovativen Projekten verwendet.

Außerdem stehen davon 32,9 Millionen Euro im Rahmen der High Initiative zur Verfügung. Die Projekte sollen Universitäten helfen, ihre Innovationskapazität zu steigern.

Weitere 67,4 Millionen Euro sind für gemeinsame Aktivitäten der acht KIC vorgesehen, wie zum Beispiel das EIT-Programm Deep Tech Talent, mit dem in den nächsten Jahren eine Million Arbeitnehmer ausgebildet werden sollen, oder Projekte im Rahmen des Neuen Europäischen Bauhaus.

Weitere Informationen

Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt führt vom 19. September bis 23. November 2023 zwei Veranstaltungsreihen zur Antragstellung in Cluster 6 und den Missionen in Horizont Europa durch:

  • Eine Webinar-Reihe gibt Informationen und Tipps zu verschiedenen Themen der Antragstellung.
  • In einer Workshop-Reihe werden verschiedene Themen der Antragstellung durch interaktive Übungen in Kleingruppen vertieft.

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben, eine Anmeldung ist erforderlich. Eine Anmeldung ist für einen oder mehrere Teile beider Veranstaltungsreihen möglich.

Weitere Informationen

Immer noch sind Frauen in der Unterzahl, was die registrierten Personen betrifft, die als Gutachterin für die EU – etwa zu Horizont Europa – arbeiten könnten. Da aber sehr stark darauf geachtet wird, bei einer Begutachtung Männer und Frauen möglichst paritätisch einzubinden, haben diejenigen Frauen, die sich registriert haben, prozentual bessere Chancen, für eine Begutachtung angefragt zu werden. Auf unserer Website haben wir entsprechende Tipps für Sie zusammengestellt; die Registrierung selbst läuft über das Funding & Tenders Portal der Europäischen Kommission.

Für eine erfolgreiche Antragstellung in Horizont Europa sind eine sorgfältige Planung, eine genaue Budgetierung und eine gute Zusammenarbeit mit den Partnern erforderlich. Die European Research Executive Agency (REA) hat kürzlich eine neue Zusammenstellung von Hinweisen veröffentlicht, wie man einen qualitativ hochwertigen Antrag für Horizont Europa verfasst und häufig gemachte Fehler vermeidet.

Zu den Dos and Don‘ts

Weitere Infos über #UniWuppertal: