Nachfolgend finden Sie aktuelle Veranstaltungshinweise zu Horizon Europa
Vom 19. bis 27. April 2023 veranstaltet die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt eine Online-Workshopreihe zur Vertiefung verschiedener Themen rund um die Antragstellung in Cluster 6 von Horizont Europa. Die Workshopreihe richtet sich an Antragstellende und Interessierte. Die Teilnehmenden erhalten in jedem Workshop eine Einführung in die jeweilige Thematik und vertiefen diese dann in interaktiven Übungen in Kleingruppen. Folgende Workshops sind vorgesehen:
- Pathway to Impact (19. April, 10:00 - ca. 12:00 Uhr);
- SMARTe Ziele formulieren für einen erfolgreichen Horizont Europa Antrag (20. April, 09:00 - ca. 12:30 Uhr);
- Multi-Actor-approach (MAA) – mehr als inter- und transdisziplinäres Arbeiten? (26. April, 10:00 - ca. 11:30 Uhr);
- Communication, Dissemination, Exploitation?! (27. April, 10:00 - ca. 12:00 Uhr).
In dieser speziell an Newcomer gerichteten Informationsveranstaltung gibt die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt am 23. März 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr einen Überblick über die Fördermöglichkeiten im Cluster 6, "Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt". Werfen Sie einen Blick auf die Ausschreibungsthemen des Jahres 2024, damit Sie ausreichend Vorbereitungszeit für Ihre mögliche Antragstellung haben.
Die Veranstaltung findet online per Webex statt. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Am 26. April 2023 bietet das EU-Büro "RP Start" als ganztägiges Präsenzseminar in Bonn an. Die Veranstaltung richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger ins Rahmenprogramm Horizont Europa, die wenig oder keine Erfahrung mit europäischer Forschungsförderung haben und sich mit den Grundlagen des Programms vertraut machen wollen (Informationen zur Veranstaltungsreihe). Es sind noch einige Plätze verfügbar.
Am Dienstag den 9. Mai 2023 führt die deutsche Koordinationsstelle für COST eine virtuelle COST-Informationsveranstaltung für Antragstellende durch. Der nächste Stichtag für COST-Aktionen ist der 23. Oktober 2023. Den Registrierungslink finden Sie ab Ende März auf der Website der Koordinationsstelle
Das EU-Büro bietet bis zu den Sommerferien weitere Termine für die beiden Seminarreihen RP Start und RP Aktiv an.
RP Start richtet sich an alle diejenigen, die noch keine Kenntnisse zum Rahmenprogramm haben und sich mit den Grundlagen vertraut machen wollen. Termine hierfür sind der 26. April 2023 in Bonn vor Ort sowie der 4. Juli 2023 online, jeweils von 9:30 bis 15:00 Uhr.
RP Aktiv ist konzipiert, Sie auf die konkrete Antragstellung vorzubereiten. Der Termin hierfür ist der 22. Mai 2023, von 9:30 bis 15:00 Uhr online.
Eine Anmeldung ist jeweils etwa 8 Wochen vor dem Seminartermin möglich, Informationen hierzu folgen im übernächsten EUB-Telegramm.
Forschung (BMBF) Antragstellende in der zivilen Sicherheitsforschung bei der Ausarbeitung ihres Antrags im Horizont-Europa-Cluster 3 "Zivile Sicherheit für die Gesellschaft". Nächster Stichtag ist der 30. April 2023.
Ein 2023 eingereichtes Vorhaben sollte auf einen EU-Antrag im Jahr 2024 ausgelegt sein und eine maximale Laufzeit von 12 Monaten sowie 120.000 Euro Förderung in der Regel nicht überschreiten. Die Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung berät sie gerne bereits vor der Einreichung der Projektskizze.
Am 20. Januar 2023 veröffentlichte die EU-Kommission eine Reihe von Fragen und Antworten über die eingeschränkte Teilnahme von ungarischen Hochschulen, welche sich unter Stiftungsverwaltung im Rahmen des Akademie-Gesetzes von 2019 befinden. Wichtig ist, dass die Ratsentscheidung 2022/2506 seit dem 16. Dezember 2022 gilt und keine laufenden Vorhaben in Horizont Europa oder Horizont 2020 betrifft. Sie wirkt sich im Moment also nur auf Projekte aus, bei denen die Unterzeichnung der Zuwendungsvereinbarung noch aussteht.
Der nächste Stichtag für Eurostars-Projektanträge ist Donnerstag, der 13. April 2023, 14:00 Uhr MEZ. Deutschen Interessierten wird empfohlen, sich vor Antragstellung mit dem EUREKA-Büro im DLR-Projektträger in Verbindung zu setzen.
- Erfahren Sie mehr über den Denkansatz hinter den Missionen und was die EU-Missionen für Sie bedeuten.
- Entdecken Sie Beispiele, wie EU-Missionen umgesetzt werden können.
- Alle Missionen-Themenbereiche werden angesprochen.
- Unterschiedliche Akteursgruppen und Ebenen kommen zusammen: regional, national, europäisch.
- Vortragende kommen aus allen Bereichen, inklusive der Europäischen Kommission.
- Nehmen Sie teil um sicherzustellen, dass die Stimme Ihrer Stakeholdergruppe europaweit gehört wird.
- Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Netzwerk zu erweitern.
NCP_WIDERA.NET ist das europäische Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen für den Horizont-Europa-Bereich Erhöhung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums (WIDERA), und es hat zwei Publikationen für den Bereich Reformierung und Stärkung des Europäischen Forschungs- und Innovationssystems (ERA-Bereich) veröffentlicht. Ein Faktenblatt stellt nutzerfreundlich die ERA-Ausschreibung 2023 mit einer Zusammenfassung der Ausschreibungsthemen vor und ermöglicht so einen schnellen Überblick. Ein Policy Brief widmet sich ausführlich der ERA Policy Agenda, die für das neue WIDERA-Arbeitsprogramm und insbesondere die beiden ERA Calls einen zentralen Orientierungsrahmen bildet.
Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) erhält 890 Millionen Euro aus dem Forschungsprogramm "Horizont Europa" - die bisher höchste Mittelzuweisung, die ausgeschüttet wurde. Die Gelder werden ab dem nächsten Jahr in Form von zwei- und dreijährigen Zuschüssen an die acht Wissens- und Innovationsgemeinschaften (Knowledge and Innovation Community, KIC) verteilt. So erhalten für den Zeitraum 2023 - 2024 das EIT Climate-KIC 20,2 Millionen Euro, EIT Digital 30,6 Millionen Euro und EIT InnoEnergy 44,0 Millionen Euro. Für den Zeitraum 2023 - 2025 erhalten EIT Health 142,9 Millionen Euro, EIT RawMaterials 136,1 Millionen Euro, EIT Food 179,2 Millionen Euro, EIT Manufacturing 107,3 Millionen Euro und EIT Mobility 129,7 Millionen Euro. Darüber hinaus vergibt das EIT einen Gründungszuschuss in Höhe von 6 Millionen Euro für die jüngste Europäische Partnerschaft, EIT Culture & Creativity, die bis Ende 2023 ihre Arbeit aufnehmen soll. Die Zuschüsse werden zur Finanzierung von innovativen Projekten verwendet.
Außerdem stehen davon 32,9 Millionen Euro im Rahmen der High Initiative zur Verfügung. Die Projekte sollen Universitäten helfen, ihre Innovationskapazität zu steigern.
Weitere 67,4 Millionen Euro sind für gemeinsame Aktivitäten der acht KIC vorgesehen, wie zum Beispiel das EIT-Programm Deep Tech Talent, mit dem in den nächsten Jahren eine Million Arbeitnehmer ausgebildet werden sollen, oder Projekte im Rahmen des Neuen Europäischen Bauhaus.
Die Europäische Kommission hat im Komitologie-Register (Register der EU-Kommission zum Ausschussverfahren) einige Teile des Arbeitsprogramms 2023 - 2024 vorveröffentlicht. Es handelt sich um vorläufige Versionen. Folgende Arbeitsprogrammteile sind online auf den jeweiligen Seiten der Horizont-Europa-Programmausschusskonfigurationen abrufbar:
- Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
- Forschungsinfrastrukturen
- Cluster 1 – Gesundheit
- Cluster 2 – Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft
- Cluster 4 – Digitalisierung, Industrie und Weltraum
- Cluster 6 – Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt
- Programmbereich IV – Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums
Die offizielle Veröffentlichung des Arbeitsprogramms 2023 - 2024 wird für ca. Ende November erwartet.
Am 25. April 2023 findet die nächste Online-Veranstaltung "ABC der Antragstellung" von FiF statt. Sie wird von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr dauern und die wichtigsten Aspekte einer Antragstellung thematisieren. Angesprochen sind damit alle Forscherinnen, die überlegen bzw. planen, einen Antrag in Horizont Europa zu stellen.
Die Anmeldung wird in Kürze möglich sein, wir werden dazu im Newsletter berichten.
Immer noch sind Frauen in der Unterzahl, was die registrierten Personen betrifft, die als Gutachterin für die EU – etwa zu Horizont Europa – arbeiten könnten. Da aber sehr stark darauf geachtet wird, bei einer Begutachtung Männer und Frauen möglichst paritätisch einzubinden, haben diejenigen Frauen, die sich registriert haben, prozentual bessere Chancen, für eine Begutachtung angefragt zu werden. Auf unserer Website haben wir entsprechende Tipps für Sie zusammengestellt; die Registrierung selbst läuft über das Funding & Tenders Portal der Europäischen Kommission.
Für eine erfolgreiche Antragstellung in Horizont Europa sind eine sorgfältige Planung, eine genaue Budgetierung und eine gute Zusammenarbeit mit den Partnern erforderlich. Die European Research Executive Agency (REA) hat kürzlich eine neue Zusammenstellung von Hinweisen veröffentlicht, wie man einen qualitativ hochwertigen Antrag für Horizont Europa verfasst und häufig gemachte Fehler vermeidet.
Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe informiert die Nationale Kontaktstelle für Recht und Finanzen am 26. April 2023 über rechtliche und finanzielle Regelungen in Horizont Europa. Zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr werden neben den Modulen Beteiligung und Teilnahme sowie Budgetplanung und Zahlungsmodalitäten auch auf die Besonderheiten bei Lump-Sum-Vorhaben in Antragstellung, Budgetplanung und Projektmanagement vorgestellt.
Die Anmeldung beginnt voraussichtlich am 28. Februar 2023 um ca. 9:00 Uhr.
Am 26. April 2023 bietet das EU-Büro "RP Start" als ganztägiges Präsenzseminar in Bonn an. Die Veranstaltung richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger ins Rahmenprogramm Horizont Europa, die wenig oder keine Erfahrung mit europäischer Forschungsförderung haben und sich mit den Grundlagen des Programms vertraut machen wollen (Informationen zur Veranstaltungsreihe). Die Anmeldung wird am 28. Februar 2023 gegen 9:00 Uhr geöffnet.
Am 22. März 2023 bietet die NKS Gesellschaft die Möglichkeit eines informellen Austauschs zum Thema "Lump sum funding" - Ausschreibungen mit pauschalen Finanzhilfebeträgen. Im Cluster 2 kommt diese Art der Finanzierung im Arbeitsprogramm 2023/24 das erste Mal zur Anwendung. Welche Dinge sind bei der Antragstellung zu beachten? Eine Expertin der NKS Recht und Finanzen und eine in der Antragstellung erfahrene Kollegin berichten von ihren Erfahrungen aus Beratung und Praxis. Welche Empfehlungen haben sie und wovon raten sie ab? Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, sich mit den Expertinnen auszutauschen. Die Veranstaltung findet von 13:00 bis 14:00 Uhr online über WebEx statt. Die Anmeldung ist bis zum 20. März möglich.