Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Nachfolgend finden Sie aktuelle Veranstaltungshinweise zu Horizon Europa

RP Start ist die Veranstaltungsreihe des EU-Büros für Einsteigerinnen und Einsteiger ins Rahmenprogramm Horizont Europa. Die drei Module des Seminars sind "Das Programm", "Das Projekt" und "Der Projektantrag" und dauern jeweils 90 Minuten. Die einzelnen Module bauen inhaltlich aufeinander auf, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. Die nächsten Termine sind 13., 21. und 27. März 2024. Ab dem 30. Januar 2024, ca. 9 Uhr können Sie sich anmelden.

Informationen zur Veranstaltungsreihe

Zum 25. April 2023 wurden 17 Onlineplattformen wie Amazon Store, TikTok und YouTube im Rahmen des Digital Services Act der EU als besonders groß eingestuft. Diese müssen nun nach einem Vertragsverletzungsverfahren im Dezember 2023 ihrer Verpflichtung zur Datenoffenlegung für Forschende nachkommen und bis zum 9. Februar dieses Jahres darlegen, wie sie berechtigten Forschenden unverzüglich Zugang zu den Daten gewähren wollen. Der Zugang soll öffentliche Kontrolle der Plattformen durch Forschung und Politik möglich machen.

Weitere Informationen

Die European Research Area Platform ist online. Aktuelle Informationen, unter anderem zu Zielen, Governance und Monitoring des Europäischen Forschungsraums, sind hier aufbereitet. Finanziert wurde die Plattform über den ERA-Programmbereich.

Bis zum 12. März 2024 können Anträge für den ERA Call 2024 eingereicht werden. Die Kolleginnen der NKS EFR stehen Antragstellenden gerne mit Beratung und Antragsdurchsicht zur Seite. Antragsentwürfe sollten möglichst frühzeitig an uns geschickt werden, spätestens bis zum 29. Februar 2024.

Zum elften Mal lädt die Konferenz Forscher und Unternehmer aus Nordrhein-Westfalen und Regionen in Europa ein, neue Forschungs- und Innovationspartner für Horizon Europe-Projekte zu finden. Besondere Partnerregionen im Jahr 2024 sind Belgien, Finnland, Frankreich, Israel, die Niederlande und Polen, aber die Veranstaltung steht natürlich Forschern weltweit offen. Nach derzeitigem Stand werden etwa 300 Teilnehmer aus 29 Ländern erwartet! Die Anmeldung ist bis zum 8. Februar 2024 möglich! Ein paar Plätze sind noch frei!

Rund 100 Referenten werden Sie über ihre Projekte informieren, bitte schauen Sie sich die Liste an. Nutzen Sie die Gelegenheit, Teil der europäischen Forschungs- und Innovationsgemeinschaft zu werden oder Ihr Netzwerk zu pflegen! Die Kurzpräsentationen (Ideen und/oder Ergebnisse) konzentrieren sich auf die Aufforderungen von Horizont Europa, für die bis 2027 insgesamt rund 95 Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Es wird parallele Sitzungen zu sieben Themen geben:

- Cluster 1: Gesundheit

- Cluster 2: Kreativwirtschaft

- Cluster 4: Digitale Technologien

- Cluster 4: Industrielle Technologien

- Cluster 5: Energie

- Cluster 5: Mobilität

- Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt

- Innovative Beschaffung (PCP/PPI)

Hochrangige Vertreter des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Kommission werden die Grußworte sprechen. Beide Reden werden die Bedeutung von Horizon Europe sowohl für die europäische als auch für die nordrhein-westfälische Forschungs- und Innovationspolitik hervorheben, bei der die internationale Vernetzung eine zentrale Rolle spielt.

Weitere Informationen unter: https://horizont.zenit.de/events/successful-r-i-in-europe-2024/

In dieser Online-Veranstaltungsreihe informieren die beratenden Nationalen Kontaktstellen im Zeitraum vom 29. Februar bis 14. März 2024 zu den Förderausschreibungen für das Jahr 2024 in den fünf Europäischen Missionen zu den Themen Klimaanpassung, Krebs, Gewässer, Städte und Böden sowie zum Neuen Europäischen Bauhaus. Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe durch eine Einführung speziell für Neueinsteigende. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben, eine Anmeldung ist erforderlich.

Weitere Informationen und Anmeldung

Im Rahmen der EFR-Talente wird die Ausbildung und Mobilität durch Entsendung und / oder Aufnahme von Forschenden, Innovatorinnen und Innovatoren sowie anderen Forschungs- und Innovationstalenten sektorübergreifend gefördert. Um die erwarteten Ergebnisse zu erzielen, ist die Teilnahme als Koordinatorin / Koordinator auf Einrichtungen mit Sitz in den Widening-Ländern beschränkt. Das Konsortium besteht maximal aus 3 Mitglieds- oder Assoziierten Staaten wovon mindestens 2 Widening-Länder sein müssen. Teilnehmen können Organisationen aus dem akademischen und nicht-akademischen Bereich. Die voraussichtliche Dauer beträgt 4 Jahre. Weitere Informationen befinden sich auf dem Funding & Tenders Portal oder können der Infoveranstaltung der Europäischen Kommission entnommen werden.

Eine Übersicht aller Calls im Widening-Arbeitsprogramm und deren Status können auf unserer Seite "Ausschreibungen" eingesehen werden.

Die Europäische Kommission hat im Komitologie-Register (Register der EU-Kommission zum Ausschussverfahren) einige Teile des Arbeitsprogramms 2023 - 2024 vorveröffentlicht. Es handelt sich um vorläufige Versionen. Folgende Arbeitsprogrammteile sind online auf den jeweiligen Seiten der Horizont-Europa-Programmausschusskonfigurationen abrufbar:

Die offizielle Veröffentlichung des Arbeitsprogramms 2023 - 2024 wird für ca. Ende November erwartet.

RP Start ist die Veranstaltungsreihe des EU-Büros für Einsteigerinnen und Einsteiger ins Rahmenprogramm Horizont Europa. Neu ist die modulare Aufteilung des Seminars in die Themenbereiche "Das Programm", "Das Projekt" und "Der Projektantrag". Jedes Modul dauert 90 Minuten.

Die Termine für die nächsten Online-Seminare sind 13., 21. und 27. März 2024. Die einzelnen Module bauen inhaltlich aufeinander auf, können allerdings unabhängig voneinander besucht werden. Die Anmeldung wird ab dem 30. Januar 2024, ca. 9:00 Uhr, möglich sein.

Informationen zur Veranstaltungsreihe

Am 13. Dezember 2023 hat die Europäische Kommission einen Policy Brief zu Künstlicher Intelligenz in der Forschung veröffentlicht. Diese hat zwei übergreifende Ziele, um die Nutzung von KI im Europäischen Forschungsraum voranzutreiben. Einerseits soll besserer Zugang zu Daten, Rechenleistung und Fachkräften geschaffen werden, um die Anwendung von KI in der Forschung zu beschleunigen. Darüber hinaus soll der Einfluss von KI auf den Forschungsprozess überwacht und gesteuert werden, sodass wissenschaftliche Integrität und methodische Stringenz bewahrt bleiben.

EU Policy Brief "AI’s Role in Science"

Mit der Einrichtung von EFR-Lehrstühlen werden Hochschulen oder Forschungseinrichtungen aus förderfähigen Ländern bei der Gewinnung und Aufrechterhaltung von hochqualifiziertem Personal unter der Leitung einer herausragenden Forscherin oder eines herausragenden Forschers (EFR-Lehrstuhlinhaberin oder EFR-Lehrstuhlinhaber) unterstützt. Um die erwarteten Ergebnisse zu erzielen, ist die Teilnahme als Koordinator auf Einrichtungen mit Sitz in den Widening-Ländern beschränkt. Die koordinierende Einrichtung bewirbt sich zusammen mit dem oder der künftigen Inhaber oder Inhaberin des EFR-Lehrstuhls, bei dem es sich um eine herausragende Forscherin oder einen herausragenden Forscher in einem wissenschaftlichen Bereich handeln muss. Die Zusammensetzung, die Höhe der Vergütung und der Zeitplan für die Durchführung des Forschungsteams des EFR-Lehrstuhls sind vom Antragsteller darzulegen. Des Weiteren müssen die Teammitglieder im Rahmen eines offenen, transparenten und leistungsorientierten Einstellungsverfahrens ernannt werden, wobei nicht mehr als 50 Prozent der Teammitglieder in einer früheren vertraglichen Beziehung zur koordinierenden Einrichtung stehen dürfen. Die Förderung pro EFR-Lehrstuhl liegt bei 1,5 bis 2,5 Millionen Euro und die Förderung hat eine voraussichtliche Laufzeit von bis zu 5 Jahren. Weitere Informationen können der Infoveranstaltung der Europäischen Kommission entnommen werden.

Am 12. Dezember 2023 wurde das neue EIC-Arbeitsprogramm veröffentlicht. Es enthält einige wichtige Änderungen: Im EIC Transition sind nun auch Vorprojekte aus den Horizont-2020-Förderbereichen "Gesellschaftliche Herausforderungen" und "Führende Rolle der Industrie" sowie der Säule II von Horizont Europa förderfähig und die Challenges entfallen. Im EIC Pathfinder Challenges wird von nun an im Lump-Sum-Modell gefördert. Am 15. Januar 2024 bietet die Europäische Kommission eine Informationsveranstaltung an.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Nationalen Kontaktstelle EIC Pathfinder.

Die Europäische Kommission hat am 12. Dezember 2023 einen MSCA-Finanzleitfaden veröffentlicht, der die MSCA-spezifischen Bestimmungen in der kommentierten Finanzhilfevereinbarung ersetzt. Der Leitfaden enthält Erläuterungen zu verschiedenen Aspekten der Projektdurchführung in den vier größten MSC-Maßnahmen (Doctoral Networks, Postdoctoral Fellowhips, Staff Exchanges and COFUND).

MSCA-Finanzleitfaden

Am 11. November 2023 haben das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union eine Einigung über den Haushalt für 2024 erzielt. Die Einigung sieht Mittelbindungen in Höhe von 189,4 Milliarden Euro und Zahlungen in Höhe von 142,6 Milliarden Euro vor.

Von den 13,6 Milliarden Euro für Forschung und Innovation sind allein 12,9 Milliarden Euro für Horizont Europa vorgesehen. Der Haushalt umfasst auch die Finanzierung des European Chips Act im Rahmen von Horizont Europa und des Programms Digitales Europa.

Die Mittel für regionale Entwicklung und Kohäsion sollen den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt sowie Infrastrukturen zur Unterstützung des grünen Übergangs und vorrangiger Projekte der Union unterstützen.

Weitere Informationen

In der Woche vom 18. - 21. März 2024 wird zum ersten Mal die "Research and Innovation Week (R&I Week)" stattfinden. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort in Brüssel als auch online möglich. Organisatorin ist die Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission.

Dazu werden zwei bereits bekannte Veranstaltungsformate, die "R&I Days" und der "European Innovation Council (EIC) Summit", in der gleichen Woche kombiniert. Außerdem organisiert die belgische EU-Ratspräsidentschaft die internationale Konferenz "Innovation Procurement".

Ein Programm ist noch nicht veröffentlicht worden, aber es soll diskutiert werden, wie Europa durch Forschung und Innovation noch nachhaltiger und wettbewerbsfähiger werden kann. Es sollen auch die Erfolge und Ergebnisse seit dem ersten Forschungsrahmenprogramm gefeiert werden, das vor 40 Jahren gestartet wurde.

Weitere Informationen

Die Einreichfrist der aktuellen Ausschreibungsrunde in Horizont Europas Cluster 2 endet am 7. Februar 2024. Im Fokus stehen daher "Last-Minute-Tipps" zur Antragstellung. In der Januar-Ausgabe von "Horizont Europa? Frag die NKS! - Offener Austausch am Mittag" gibt es wichtige Hinweise, worauf Sie in der Endphase der Antragstellung achten sollten. Im Anschluss bleibt Zeit für Fragen und einen Austausch rund um Cluster 2 "Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft" und die Antragstellung. Die Veranstaltung findet von 13 bis 14 Uhr online über WebEx statt. Die Anmeldung ist bis zum 15. Januar 2024 möglich.

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gern an die NKS Gesellschaft: nks-gesellschaft[at]dlr.de.

Die Technische Universität Hamburg führt am 15. Februar 2024 mit der Nationalen Kontaktstelle Recht und Finanzen eine eintägige Veranstaltung zu rechtlichen und finanziellen Regelungen in Horizont Europa in Hamburg durch. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Weitere Informationen folgen im nächsten EUB-Telegramm.

Die Nationale Kontaktstelle Recht und Finanzen lädt zur zweistündigen Online-Veranstaltung "Berichte und Audits in Horizont Europa" am 26. Januar 2024 ein. Die Anmeldung ist ab dem 21. November 2023 geöffnet.

Weitere Informationen und Anmeldung

Die Nationale Kontaktstelle Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (NKS MSC) sucht Personen, die in Horizont Europa Anträge aus dem MSC-Programmbereich begutachtet haben und interessiert sind, die NKS MSC mit ihrer Expertise bei Informationsveranstaltungen Anfang 2024 zu unterstützen.

Insbesondere wenn Sie als Evaluatorin oder Evaluator in den Förderlinien "Co-funding of Regional, National and International Programmes (COFUND)" und/oder "Staff Exchanges (SE)" tätig waren, freut sich die NKS MSC über Ihre Rückmeldung. Bei Interesse und für Fragen wenden Sie sich gerne an nks-msc[at]dlr.de.

Innerhalb der kommenden Monate wird die Anmeldung im Funding & Tenders Portal nur noch über ein 2-Faktor-Authentifizierungsverfahren möglich sein. Die Umstellung wird daher dringend empfohlen, falls sie noch nicht vorgenommen wurde. Die Europäische Kommission bietet derzeit drei Optionsmöglichkeiten der 2-Faktor-Authentifizierung an: mobile EU-Login (ECAS Mobile) App (PIN-Code & QR-Code); "Handynummer + SMS" oder ein kryptografischer Sicherheitsschlüssel.

Weitere Informationen

Die Arbeitsgruppe Projektmanagement des Bundesarbeitskreises der EU-Referentinnen und Referenten an Hochschulen in Deutschland (BAK) hat in Kooperation mit der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) eine Handreichung zur Abwicklung von Projekten in Horizont Europa veröffentlicht.

Es werden die wichtigsten Aspekte für die administrative und finanzielle Projektumsetzung zusammengefasst und durch Fallbeispiele für Verbundprojekte, Projekte des European Innovation Council (ERC) und den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) ergänzt.

Weitere Informationen

Eine Arbeitsgruppe koordiniert von der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisation (KoWi) und der Arbeitsgruppe Projektmanagement des BundesArbeitsKreis der EU-Referent/innen an Hochschulen in Deutschland (BAK) hat neue Vorlagen zur Berechnung der Personalkosten in Horizont Europa erarbeitet.

Die beiden Excel-Vorlagen zur Zeiterfassung und zur Berechnung der Personalkosten sollen dabei helfen Fehler zu vermeiden. Sie sind einrichtungsspezifisch anpassbar und können in allen Projekten verwendet werden, wo die Personalkosten auf der Basis tatsächlicher Kosten ermittelt werden.

Die Vorlagen können auf der KoWi-Webseite und der BAK-Webseite heruntergeladen werden.

Weitere Informationen

Der EIC Plug-in-Pilot ist in Deutschland gestartet. Er richtet sich an Antragstellende im EIC Accelerator, die im Rahmen von nationalen oder regionalen Förderinstrumenten gefördert werden, die für das Plug-in zertifiziert sind. Für sie ist ein verkürztes Antragsverfahren im EIC Accelerator möglich. Aus Deutschland sind die fünf Programme SPRIND - Agentur für Sprunginnovationen, KMU-innovativ, EXIST - Forschungstransfer, Helmholtz Enterprise und Fraunhofer AHEAD für das EIC Plug-in zertifiziert. Die Träger dieser Förderinstrumente führen mit interessierten Kandidatinnen und Kandidaten eine unabhängige Projektprüfung ("Project Review") durch, um das Innovations- und Marktpotenzial des bestehenden Projektes zu bewerten und zu entscheiden, ob das Projekt für eine Förderung im Rahmen des EIC Accelerator geeignet ist. Im Falle einer positiven Bewertung kann die erste Stufe des Antragsverfahrens, der "Kurzantrag", übersprungen werden.

Weitere Informationen

Immer noch sind Frauen in der Unterzahl, was die registrierten Personen betrifft, die als Gutachterin für die EU – etwa zu Horizont Europa – arbeiten könnten. Da aber sehr stark darauf geachtet wird, bei einer Begutachtung Männer und Frauen möglichst paritätisch einzubinden, haben diejenigen Frauen, die sich registriert haben, prozentual bessere Chancen, für eine Begutachtung angefragt zu werden. Auf unserer Website haben wir entsprechende Tipps für Sie zusammengestellt; die Registrierung selbst läuft über das Funding & Tenders Portal der Europäischen Kommission.

Für eine erfolgreiche Antragstellung in Horizont Europa sind eine sorgfältige Planung, eine genaue Budgetierung und eine gute Zusammenarbeit mit den Partnern erforderlich. Die European Research Executive Agency (REA) hat kürzlich eine neue Zusammenstellung von Hinweisen veröffentlicht, wie man einen qualitativ hochwertigen Antrag für Horizont Europa verfasst und häufig gemachte Fehler vermeidet.

Zu den Dos and Don‘ts

Weitere Infos über #UniWuppertal: