Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Angebote für Schüler*innen

Angebote für Schüler*innen

Angebote für Schüler*innen

Angebote für Schüler*innen

Angebote für Schüler*innen

Sprechstunde für Studieninteressierte

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

die Aufnahme eines Studiengangs ist für viele Schülerinnen und Schüler der Beginn eines neuen Lebensabschnittes. Vermutlich gibt es eine Menge Fragen zum Studium des Maschinenbaus oder der Sicherheitstechnik und dem Berufsfeld von Ingenieur*innen. Wir, Studierende des Studiengangs Maschinenbau und der Sicherheitstechnik, möchten euch bei diesem Entscheidungsprozess mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Für Interessent*innen der Studiengänge Maschinenbau bzw. Sicherheitstechnik bieten wir Sprechstunden per ZOOM an. Bitte sendet uns Euren Terminwunsch (Gesprächsdauer ca. 30 min) per Email an stubermb[at]uni-wuppertal.de (für Maschinenbau) bzw. stubersite[at]uni-wuppertal.de (für Sicherheitstechnik).

Wir werden uns nach Eingang und Prüfung der Terminwünsche zeitnah via Email bei euch zurückmelden. 

Wir freuen uns auf Euch!

Eure Studierenden der Fakultät

Alle Angebote für Schüler*innen von A-Z

Link zum Überblick

Alle Angebote zur Studienorientierung

Anmeldung für das Assessment für Studieninteressierte Maschinenbau

Wir freuen uns, Ihnen ein Assessment für Studieninteressierte im Bereich Maschinenbau zur Verfügung stellen zu können. In diesem Assessment finden Sie verschiedene Aufgaben, die Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Maschinenbau testen. So können Sie mit diesem Assessment Ihren aktuellen Wissensstand ermitteln und feststellen, wo eventuell noch Nachholbedarf besteht, um einen stressfreien Start ins Studium zu gewährleisten. Das Assessment ist jedoch nicht als Aufnahmeprüfung für das Studium zu verstehen und gibt auch keine Empfehlung über die Eignung für ein Maschinenbaustudium, sondern dient lediglich der Einschätzung der Vorkenntnisse.

Link zum Angebot

Für besonders leistungsfähige Schüler*innen gibt es an der Bergischen Universität die Möglichkeit, bereits während der Schulzeit Lehrveranstaltungen zu besuchen und in Absprache mit den Lehrenden gegebenenfalls auch Prüfungen abzulegen.

Wenn du also Lust hast, bestimmte Studienwünsche schon vor dem Abitur intensiv kennenzulernen und du und deine Lehrerinnen und Lehrer denken, dass du das neben der Schule gut hinbekommen wirst, dann meld dich gern.

Link zu den Ferienprogrammen

In den Oster- und Herbstferien bietet die Zentrale Studienberatung der Bergischen Universität Wuppertal für Studieninteressierte ein buntes Programm an digitalen Veranstaltungen und Veranstaltungen in Präsenz zum Thema Studienorientierung. Ihr bekommt innerhalb dieser Schnuppertage die Möglichkeit, Infoveranstaltungen zum Thema „Studieren an der Uni Wuppertal“, „Bewerbung und Einschreibung“, „Wege einer guten Studienwahlentscheidung“ oder anderweitigen Themen zu besuchen, die Uni über eine Campusführung zu besichtigen und Fragen zur Studienorientierung im Rahmen eines individuellen Gesprächs mit den Studienberater*innen zu klären.

Link zum Infoabend

Kurz nach den Wochen der Studienorientierung bieten wir Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen die Möglichkeit, sich über ein Studium an der Bergischen Universität zu informieren und damit zusammenhängende Unsicherheiten oder Fragen zu klären. Dabei geht es um Themen wie die Studienwahl, das Studienangebot der Bergischen Universität, die Bewerbung und Einschreibung und vieles mehr. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre ganz eigenen Fragen mitbringen, welche die Studienberater*innen der ZSB im Rahmen der Veranstaltung gerne beantworten werden.

Link zum Junior-Mentoring

Studentinnen der Ingenieur- und Naturwissenschaften gehen gemeinsam mit einer Wissenschaftlerin bzw. einem Wissenschaftler in die Schulen und stellen sich dort im Rahmen der Berufsorientierung interessierten Schülerinnen als konkrete Vorbilder vor. Darüber hinaus beraten und betreuen sie Studentinnen in der Studieneingangsphase.

Link zum Angebot

Aus einem Erfahrungsbericht:

"Während des 2-wöchigen Praktikums hatten ausgewählte Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe die exklusive Gelegenheit, im direkten Kontakt mit einer Hochschullehrerin bzw. einem Hochschullehrer den Wissenschaftsbetrieb näher kennen zu lernen. Dabei standen Besuche von Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare, Übungen und Experimente ebenso auf dem Programm wie die Übernahme von kleineren Aufgaben der wissenschaftlichen Arbeit in Lehre und Forschung. Eine der Schülerinnen hielt sogar einen eigenen Vortrag während einer Sommer-Uni-Veranstaltung in der Physik."

Link zur SommerUni

Die SommerUni richtet sich an Schülerinnen ab Klasse 10, die sich frühzeitig über die vielfältigen Studienoptionen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (also die sog. MINT-Fächer) informieren möchten.

Die SommerUni ermöglicht MINT-interessierten jungen Frauen eine Woche lang Einblicke in das natur- und technikwissenschaftliche Studium der Bergischen Universität Wuppertal – und natürlich auch das Studierendenleben zu gewinnen. Es geht um das Kennenlernen und praktische Erproben von Studium, aktueller Forschungspraxis und Berufsoptionen.

Link zu den Studieninfotagen

Gewinne einen ersten Einblick in das vielfältige Studienangebot der Bergischen Universität! Lehrende und Studierende stellen zusammen mit der Zentralen Studienberatung die Studiengänge bzw. die Fächer an der Uni Wuppertal vor, zeigen euch die Räumlichkeiten und Einrichtungen und beantworten eure Fragen. Kurzvorträge und Präsentationen vermitteln euch einen lebendigen Eindruck von Lehre und Forschung an der Bergischen Universität.

Link zum zdi-Zentrum BeST - Bergisches Schul-Technikum

Von der zdi Website:

"Das zdi-Zentrum BeST – Bergisches Schul-Technikum – ist ein von der Bundesagentur für Arbeit (Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen), der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation (Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen) sowie von der Bergischen Universität Wuppertal getragenes Projekt. Unterstützt wird das Projekt von den Schulen, Städten und Wirtschaftsunternehmen aus dem Bergischen Land.

Das BeST mit Sitz an der Bergischen Universität Wuppertal ermöglicht Schüler*innen aller weiterführenden Schulen ab der Jahrgangsstufe 7 über den normalen Schulunterricht hinaus, die Möglichkeit, sich frühzeitig über Berufsfelder und Studiengänge im technischen sowie im naturwissenschaftlichen Bereich zu informieren.

 

  • Durch die Kursangebote des zdi-Zentrums BeST kannst du spannende Experimente selber durchführen und innovative Tech­nologien hautnah erleben.
  • Du bekommst Einblicke in die vielfältigen Berufsfelder der Technik und kannst dir selber ein Bild von den Berufen machen.
  • Durch den Erwerb unseres Zertifikats kannst du bei deinem zukünftigen Arbeitgeber punkten.
  • Du knüpfst schon während des Kurses wichtige Kontakte, bildest Netzwerke und lernst möglicherweise deinen zukünftigen Arbeitgeber kennen."

 

Weitere Anlaufstellen

Weiteres für Studieninteressierte

Lehre und die Sustainable Development Goals (SDGs)

Diese Sustainable Development Goals werden in der Lehre an der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik berücksichtigt.