Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Warum in Wuppertal studieren?

Warum in Wuppertal studieren?

Warum in Wuppertal studieren?

Warum in Wuppertal studieren?

Warum in Wuppertal studieren?

Überblick

Warum Maschinenbau oder Sicherheitstechnik studieren?

MINT-Fächer (Mathematik, Ingenierwissenschaften, Naturwissenschaften und Technik) sind attraktive Studiengänge mit hohem Zukunftspotential. Schon heute werden 150.000 Ingenieur*innen in der Bundesrepublik gesucht. Zukünftig wird der Bedarf noch steigen. Zudem sind die Studiengänge sehr vielfältig. Über die Grundlagenfächer hinaus bieten die Studiengänge Maschinenbau und Sicherheitstechnik die Möglichkeit, sich gemäß der eigenen Interessen zu vertiefen.

Fazit:

  • Studiengänge mit hohem Zukunftspotential
  • Möglichkeit, sich entsprechend den eigenen Interessen zu spezialisieren
  • Sehr gute Berufsaussichten, Karrierechancen und hohe Einstiegsgehälter

Maschinenbau

Sicherheitstechnik

Studieren für eine nachhaltige Zukunft

Wer Technik nicht nur verstehen, sondern auch verantwortungsvoll gestalten will, ist im Maschinenbau oder der Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal genau richtig. Beide Studiengänge bieten eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung – mit starkem Fokus auf Nachhaltigkeit.

Im Maschinenbau arbeiten Studierende beispielsweise an energieeffizienten Antriebssystemen, ressourcenschonender Produktion oder nachhaltigen Werkstoffen. Im Studienverlauf bieten Lehrveranstaltungen wie „Nachhaltige Produkt- und Systemgestaltung“ oder Projektarbeiten in den Bereichen Energie oder Mobilität die Chance, aktiv zum Klimaschutz beizutragen.

Auch in der Sicherheitstechnik steht Nachhaltigkeit im Mittelpunkt: Hier lernen Studierende, wie man Risiken in komplexen Systemen erkennt und minimiert – sei es bei der Planung nachhaltiger Gebäude, dem sicheren Umgang mit neuen Werkstoffen oder in der Entwicklung von Schutzkonzepten für Mensch und Umwelt.

Durch interdisziplinäre Projekte, praxisnahe Labore und die Nähe zur Forschung können Studierende eigene Ideen einbringen und gestalten Zukunft mit – ganz konkret, anwendungsnah und gesellschaftlich relevant.

Maschinenbau und Sicherheitstechnik – Technik mit Verantwortung.

Warum gerade in Wuppertal studieren?

(Foto: Atamari via Wikimedia, CC BY-SA 3.0 Lizenz)

Ein Studium des Maschinenbaus und der Sicherheitstechnik in Wuppertal bedeutet forschendes Lernen mit starkem Praxisbezug, aktuelle Forschung auf hohem Niveau zu erleben und durch die starke Kooperation zu regionalen und überregionalen Unternehmen schon frühzeitig Kontakte zu zukünftigen Arbeitgebern zu knüpfen. Ergänzt werden diese Vorzüge durch eine enge Begleitung der Studierenden während ihres Studiums durch die Dozenten und Tutoren, die für Probleme immer ein offenes Ohr haben. Kurz gesagt: bei einem Studium an der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik stehen die Studierenden im Fokus. Und eine engagierte Fachschaft, die die Studierenden selber wählen, gestaltet das Fakultätsleben mit angefangen mit der Durchführung der Einführungswoche für Neulinge.

  • Praxisnahe Ausbildung mit direktem Kontakt zur Industrie
  • Enge Betreuung der Studierenden durch die Dozenten
  • Tagesaktuelle Lehre und moderne Labore 
  • Umfassende Vertiefungs- und Spezialisierungsangebote
  • Kurze Wege zwischen den einzelnen Studienstandorten

Ein Studierendenleben besteht aus mehr als den Wegen zwischen Vorlesungsraum, Bibliothek und Labor. Dazu bietet die BUW ein attraktives Angebot unter Anderem im Hochschulsport, günstiges und gutes Essen in der Mensa und die Möglichkeiten, sich entsprechend seinen Interessen in unterschiedlichen Gruppen einzubringen. Wer auch in seiner Freizeit technisch aktiv sein möchte, engagiert sich möglicherweise beim Green Lion Racing Team oder im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA).

Wissenswertes

Lauf dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) sind in Deutschland ca. 150.000 Ingenieur*innenstellen unbesetzt (Quelle).

Mit einem Ingenieursstudium können Sie bereits zum Einstieg mit einem Brutto-Jahresgehalt von 50.000 € oder höher rechnen (Quelle).

Die Arbeitslosenquote unter Ingenieur*innen liegt mit ca. drei Prozent nahezu auf dem Niveau der Vollbeschäftigung (Quelle).

Hervorragende Anbindung

(Foto: guillanst via Wikimedia, CC BY-SA 4.0 Lizenz)

Die Universitätsstadt Wuppertal bietet Studierenden alle Vorzüge einer Großstadt mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten und ist dabei dennoch übersichtlich. Mit der guten ÖPNV-Anbindung können die Städte Düsseldorf, Köln, Essen oder Dortmund innerhalb einer halben Stunde erreicht werden. Zudem ist Wuppertal ICE-Haltepunkt. Die weltbekannte Schwebebahn verläuft entlang der Talachse zwischen Vohwinkel und Oberbarmen und bietet einen Panoramablick über die Stadt. Die frühindustriellen Wurzeln der Stadt werden hier sichtbar. Wald oder Stadtparks sind meist schnell erreichbar, umgebaute Bahntrassen bieten entspannte Radstrecken. Café-Kultur, Clubs und eine kleine, aber feine Jazzszene machen die Freizeit zum Erlebnis.

  • Abwechslungsreiche Kulturangebote und aktives Nachtleben
  • Bezahlbare Wohnungen nahe der Universität mit ausgezeichneten Studierendenwohnheimen
  • Zentral in NRW gelegen und optimale Infrastruktur (ca. 40 km nach Essen, Köln, Düsseldorf und Dortmund)
  • Eine der grünsten Städte in NRW - von jedem Stadtteil aus ist man innerhalb von 10 Minuten im Grünen.

Weitere Angebote für Studieninteressierte

Auf dieser Seite haben wir weitere Angebote für Studieninteressierte zusammengetragen, von Sprechstunden über Praktika, Infoabende bis hin zu Workshops.

Lehre und die Sustainable Development Goals (SDGs)

Diese Sustainable Development Goals werden in der Lehre an der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik berücksichtigt.